- Metalloxyd
-
Verbindung eines Metalls mit Sauerstoff.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Säuren — Säuren. I. S. sind chemische Verbindungen, welche mit Basen Salze bilden u. dadurch ihm Eigenthümlichkeiten zum Theil od. ganz verlieren. Sie sind bei gewöhnlicher Temperatur theils gasförmig, theils flüssig, theils fest; viele S. enthalten… … Pierer's Universal-Lexikon
Arsenmetalle — (Arsenide, Arsenlegierungen), Verbindungen der Metalle mit Arsen, finden sich z. T. in der Natur, wie Arseneisen (Arsenikalkies), Arsennickel (Kupfernickel) etc. Arsenkupfer, s. Weißkupfer. Sie entstehen z. T. durch Zusammenschmelzen der Metalle… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Aluminothermie — (Thermitverfahren), im Jahre 1898 von Goldschmidt erfunden, beruht auf der längst bekannten Tatsache, daß Aluminium die Oxyde andrer Metalle bei sehr hoher Temperatur zu Metallen zu reduzieren vermag. Zur Erzeugung der hohen Temperatur verwendet… … Lexikon der gesamten Technik
CMOS-Bildsensor — (engl. Complementary Metal Oxide Semiconductors = Anordnung von Metalloxyd Halbleitern) Lichtempfindlicher Chip, der in einigen Digitalkameras als Alternative zum CCD Bildsensor eingesetzt wird. Beim CMOS Bildsensor wird der Bildpunkt durch eine… … Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"
Electron microscope — Diagram of a transmission electron microscope A 197 … Wikipedia
Vollfarbdrucker — Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung 2 Technik 3 Vor und Nachteile 4 Anwendung 5 Einsatzgebiete // … Deutsch Wikipedia
Vollfarbsystem — Ein Vollfarbsystem ist im Bereich der Drucktechnik ein meistens auf einem Laserdrucker basierendes Drucksystem, welches Mischfarben durch echte Farbmischung auf dem Druckmedium erzeugt. Inhaltsverzeichnis 1 Technik 2 Vor und Nachteile 3 Anwendung … Deutsch Wikipedia
Salze [2] — Salze, Verbindungen, welche durch Vereinigung einer Säure mit einer Basis entstehen. Wie man die Säuren als Sauerstoffsäuren u. Wasserstoffsäuren unterscheidet, so nimmt man anch zweierlei S. an, nämlich S., welche durch Vereinigung einer… … Pierer's Universal-Lexikon
Schwefel — (Sulfur), chemisches Zeichen S, früher , Atomgewicht = 16 (H = 1) od. = 200 (O = 100). I. Der S. findet sich in der Natur theils frei als gediegener S., theils in Verbindung mit andern Elementen, bes. Metallen u. Sauerstoff. Der gediegene S.… … Pierer's Universal-Lexikon
Schwefelsaure Salze — (Sulfate), Verbindungen der Schwefelsäure mit Basen. In den neutralen Sn S n verhält sich der Sauerstoff der Basis zu dem Sauerstoff der Säure wie 1 : 3, sie sind meist löslich in Wasser, vollkommen unlöslich ist der schwefelsaure Baryt, fast… … Pierer's Universal-Lexikon